Creating your own library at home
- nightreader
- 13. Juni 2018
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. Juni 2018
5 Tipps für dein perfektes Bücherregal

„A bookshelf is as particular to its owner as are his or her clothes; a personality is stamped on a library just as a shoe is shaped by the foot.“
Alan Bennett hat meiner Meinung nach die Bedeutung von Büchern und ihren Ablageorten ziemlich exakt auf den Punkt gebracht. Und sind wir doch mal ehrlich: wünschen wir uns nicht alle irgendwie eins dieser wundervollen Bücherregale mit einem großen Ohrensessel davor neben einem Kamin? Also das mit dem Kamin könnt schwierig werden aber ein imposantes Bücherregal- das kriegen wir hin. Und wie? Nach den nächsten 5 Tipps wirst du es wissen.
1. Alles eine Frage des Stils 👠
Als aller erstes solltet ihr euch bewusst machen, in was für einem Stil du deine Bücher überhaupt anordnen willst. Wie im Zitat bereits festgestellt, ist das eigene Bücherregal eine ganz persönliche Sache, weswegen man selbst entscheiden sollte, wie man seine Lieblinge stellt. Trotzdem gibt es verschiedene Stile, an denen man sich orientieren kann:
Option 1: Favourites first
Die allererste, ganz gängige Methode; man ordnen sie nach der Beliebtheit an. Klingt einfach, aber der Teufel steckt hier im Detail. Ich, zum Beispiel, kann vielleicht gerade noch so ein Lieblingsbuch bzw -reihe küren, aber danach ist Schluss. So viele verschiedene Bücher stehen bei mir auf Platz 2, eine Reihenfolge zu finden wird hier unmöglich. Trotzdem gibt es Leseratten, die sich keine andere Methode vorstellen könnten, um ihre Bücher zu ordnen.
Option 2: Der Regenbogen
Warum nicht mal nach der Farbe gehen? Ein Bücherregenbogen sieht besonders bei einfarbigen Bücherregalen einfach nur genial aus. Der Haken? Meistens besteht ein und dieselbe Bücherreihe aus verschiedenfarbigen Büchern. Die kann man dann natürlich nicht zusammen stellen. Außerdem bekommt man ein buntes Gewirr aus verschieden großen Büchern- manche mögen sowas, andere nicht. Und natürlich, das 3. Problem: Die meisten Bücher sind weiß oder schwarz- ich persönlich habe zum Beispiel nur sehr wenige in Orange. Es bietet sich vielleicht an, einen Bücherregenbogen nur von gelb bis dunkelblau zu starten und ein anderes Regal ganz in schwarz-weiß zu tauchen.
Option 3: Genres
Auch in der großen Rubrik Fiction kann man natürlich noch mehrfach unterteilen. Aliens, Drachen, Feen, Abenteuer, Liebe, Horror. Stellt man ungefähr solche, mit ähnlichem Inhalt nebeneinander, bekommt man zumindest eine gewisse Ordnung rein. Leider muss man allerdings sagen, dass die Übergänge meistens fließend sind, was eine eindeutige Einordnung unmöglich macht. Außerdem kann es natürlich sein, dass durch die von außen scheinbar willkürliche Zuordnung der eigentliche Zweck, ein elegant wirkendes Bücherregal, komplett verfehlt ist.
Option 4: Größe
Tja, kommt es im Endeffekt nicht immer darauf an? Ebenfalls eine sehr einfache Methode zur Ordnung ist, einfach Bücher der selben Größe zusammen zu stellen. Ein Vorteil ist natürlich, dass es relativ simpel ist und leicht zu überprüfen. Außerdem verleiht es dem Regal eindeutig Struktur. Ein Problem könnte allerdings auftreten, wenn man innerhalb einer Bücherreihe zum Beispiel ein Hardcover und ein Taschenbuch hat, welche, laut diesem Ordnungsschema, dann eindeutig nicht zusammen gehören würden.
2. Es ins richtige Licht rücken💡
Deckenstrahler und kaltes Licht gehören der Vergangenheit an: Ab jetzt heißt es indirekte Beleuchtung für unsere kleinen Freunde. Warmes Licht von verschieden Seiten zaubert eine angenehme, kuschelige Atmosphäre, die einen direkt verzaubert. Ich persönlich liebe Lichterketten in allen möglichen Variationen. Auch wenn die Stromrechnung wahrscheinlich für wenig Begeisterung sorgt, das ist es definitiv wert. Trotzdem solltet ihr aufpassen, genügend Licht zum lesen zu haben, da auch eine gemütliche Atmosphäre euch nicht vor Kopfschmerzen durch Überbeanspruchung der Augen retten vermag.
Kerzen wären natürlich auch eine tolle Option, gerade Duftkerzen können echt verzaubernd wirken.Aber auch hier muss man ein bisschen aufpassen, sonst steckt noch jemand die Bücher in Brand.
3. Die Kleinen Dinge im Leben 🎁
Klar, ein volles Regal kann wirklich toll aussehen, aber auch weniger gut bestückte Exemplare müssen sich auf gar keinen Fall verstecken. In Bücherregale gehören nämlich schon längst nicht nur noch Bücher rein: Dekoration macht sich auch sehr gut! Keine Sorge, ihr müsst kein Geld für teure EMP-Figuren oder ähnliches ausgeben (obwohl ihr das natürlich gerne machen könnt wenn das euer Herz begehrt) auch kleinere Alltagsgegenstände machen sich sehr gut zwischen den kleinen Freunden. Verschiedene Größen sind hier angesagt: Ob Kerzen, kleine Vasen, Schmuck oder Blumen, eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. INDIVIDUALITÄT wird hier offensichtlich groß geschrieben, Haltet es bunt oder passt eure Farbkombination den Büchern an, beides macht sich sehr gut und bringt direkt frischen Wind in das alte, graue Regal. Und durch regelmäßiges Wechseln der Deko ist gleich auch etwas Abwechslung dabei.
4. Die Stellung wechseln 🔝
Ich weiß auch nicht genau, warum sich gerade alles so pervers anhört. Hm. So oder so, eigentlich ist damit nur gemeint, dass auch ein wirklich hübsches, elegantes Bücherregal irgendwann den Reiz verliert, wenn es immer nur in derselben, dunklen Zimmerecke steht. Bücher brauchen Platz und Luft zum atmen - sie waren immerhin mal Bäume, damit ist doch eigentlich schon alles gesagt. Den Platz zu wechseln liegt vielleicht nicht in der Natur von Bäumen, aber nachdem ihre Nachkommen durch so viele Hände gereicht wurden und so viele Orte besucht habe, nachdem sie so viel Abenteuer in ihrem Herz haben, ist es einfach nur ein schrecklicher Gedanke, dass sie ihr restliches Leben an nur einem Platz verbringen sollen. Warum nicht mal das Zimmer renovieren und im selben Atemzug das Bücherregal auf die andere Seite ans Fenster verlagern? Eine Überlegung wäre es wert.
5. Ordnung ist das halbe Leben ✨
Erinnert dich das ein bisschen an deine Mutter? Gut so, sie hatte nämlich nicht unrecht. Klar, es ist toll wenn man 200 Bücher im Schrank stehen hat, aber vielleicht solltest du Mama Muh mal rausschmeißen. Regale sind in diesem Fall wie Autos. Zu viele alte Teile und es läuft einfach nicht mehr. Klassiker ausgenommen. Ein regelmäßiges Ausmisten des guten, alten Holzbrettchens tut allen Beteiligten gut. Natürlich sollst du dich nicht von Exemplaren trennen, die du liebst. Für solche ist immer irgendwo Platz, im Notfall sogar auf dem Dachboden. Jeder hat aber mal Geld für ein Buch ausgegeben, dass er nach dem Kauf nie wieder berührt hat. Solche sollen weg. Oder Ausgaben, von denen man such ehrlich gesagt mehr erhofft hatte und sich sogar durch die letzten 200 Seiten durchkämpfen musste. Wenn du möchtest, kannst du gut erhaltene Teile auch auf Ebay oder so verkaufen, dann hast du vielleicht schon einen kleinen Teil des nächsten Einkaufes wieder drinne.
Sooo 🙈 Das waren meine 5 Tipps für das wichtigste Möbelstück in eurem Zimmer! Ich hoffe es hat euch gefallen und ich konnte euch mit meinen Ideen weiterhelfen. Wenns euch gefallen hat, schreibts in die Kommentare und abonniert meinen Newsletter ❤️ Ich freue mich über alle Lebenszeichen!
Eure Nightreader
Comentarios